Recruiting
Eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit myeloproliferativer Neoplasma-assoziierter Myelofibrose mit einer begleitenden JAK2-Inhibitortherapie, die Transfusionen der roten Blutkörperchen benötigen - ACE-536-MF-002
Aktualisiert:
17 März, 2023
|
ClinicalTrials.gov
Zusammenfassung zum Ausdrucken
Studiendetails
Phase
Geschlecht(er)
Altersgruppe
Standort(e)
Recruiting
Behandlungsmöglichkeiten
Einschlusskriterien: Die Probanden müssen die folgenden Kriterien erfüllen, um in die Studie eingeschlossen werden zu können: 1. Der Proband ist zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligungserklärung ≥ 18 Jahre alt. 2. Der Proband hat eine Diagnose einer PMF gemäß den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) von 2016 oder die Diagnose einer Post-ET- oder Post-PV-MF gemäß den Kriterien der IWG-MRT 2007 , bestätigt durch den jüngsten lokalen Pathologiebericht. 3. Der Proband benötigt RBC-Transfusionen, definiert als: a. Durchschnittliche RBC-Transfusionshäufigkeit: 4 bis 12 RBC-Einheiten/12 Wochen unmittelbar bis zur Randomisierung. Es darf kein Intervall von > 6 Wochen (42 Tage) ohne ≥ 1 RBC-Transfusion geben. b. RBC-Transfusionen werden bewertet bei der Bestimmung der Eignung, wenn sie zur Behandlung von Folgendem verabreicht werden: - Symptomatische (d. h. Müdigkeit oder Kurzatmigkeit) Anämie mit einer Prätransfusion von Hgb ≤ 9,5 g/dl oder - Asymptomatische Anämie mit einer Prätransfusion von Hgb ≤ 7 g/dl c. RBC-Transfusionen, die aufgrund der Verschlechterung der Anämie aufgrund von Blutungen oder Infektionen verabreicht werden, werden bei der Bestimmung der Eignung nicht bewertet. 4. Probanden mit einer kontinuierlichen (z. B. ohne Dosisunterbrechungen mit einer Dauer von ≥ 2 aufeinanderfolgenden Wochen) JAK2-Inhibitortherapie, gemäß Zulassung in dem Land des Prüfzentrums für die Behandlung von MPN-assoziierter MF im Rahmen der Therapie des Versorgungsstandards für mindestens 32 Wochen, auf einer stabilen Dosis für mindestens 16 Wochen unmittelbar bis zum Datum der Randomisierung, von denen eine stabile tägliche Dosis des JAK2-Inhibitors für mindestens 24 Wochen nach der Randomisierung erwartet wird. 5. Leistungs-Score nach der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) von ≤ 2. 6. Eine Frau im gebärfähigen Alter (FCBP) ist für diese Studie definiert als eine Frau, die: 1) irgendwann die Menarche erreicht hat, 2) sich keiner Hysterektomie oder bilateralen Oophorektomie unterzogen hat oder 3) nicht für mindestens 24 aufeinanderfolgende Monaten auf natürliche Weise postmenopausal war (Amenorrhoe nach einer Krebstherapie schließt ein gebärfähiges Potenzial nicht aus) (d. h., zu irgendeinem Zeitpunkt in den vorangegangenen 24 aufeinanderfolgenden Monaten eine Menstruation hatte). Gebärfähige Frauen (FCBP), die an der Studie teilnehmen, müssen: a. Vor Beginn der Studienbehandlung 2 negative Schwangerschaftstests vorlegen, wie dies vom Prüfarzt verifiziert wird. Sie müssen während der Studie und nach Beendigung des Prüfpräparats einem fortlaufenden Schwangerschaftstest zustimmen. Dies gilt auch dann, wenn der Proband wahre Abstinenz* vom heterosexuellen Kontakt praktiziert. b. Entweder sich zu echter Abstinenz* von heterosexuellem Kontakt verpflichten (dies muss monatlich überprüft und die Quelle dokumentiert werden) oder der Anwendung zustimmen und in der Lage sein, wirksame Verhütungsmethoden** ohne Unterbrechung, 28 Tage vor Beginn des Prüfpräparats, während der Studientherapie (einschließlich Dosisunterbrechungen) und für 12 Wochen (etwas das Fünffache der mittlere terminalen Halbwertszeit des Prüfpräparats auf der Grundlage von PK-Daten mit Mehrfachdosierung) nach Abbruch der Studienbehandlung einzuhalten. 7. Männliche Probanden müssen: echte Abstinenz praktizieren* (die monatlich überprüft werden muss) oder sich bereit erklären, während des sexuellen Kontakts mit einer schwangeren Frau oder einer gebärfähigen Frau während der Teilnahme an der Studie ein Kondom zu verwenden, während Dosisunterbrechungen und für mindestens 12 Wochen (ungefähr das 5-Fache der mittleren terminalen t1/2 vom Prüfpräparat basierend auf PK-Daten mit Mehrfachdosis) nach Absetzen des Prüfpräparats, selbst wenn er sich einer erfolgreichen Vasektomie unterzogen hat. * Wahre Abstinenz ist akzeptabel, wenn dies im Einklang mit dem bevorzugten und üblichen Lebensstil des Probanden steht. [Periodische Abstinenz (z. B. Kalender-, Ovulations-, symptothermale, Post-Ovulations-Methoden) und Entzug sind keine akzeptablen Methoden der Empfängnisverhütung]. ** Zustimmung zur Anwendung hochwirksamer Verhütungsmethoden, die allein oder in Kombination zu einer Versagensrate eines Pearl-Index von weniger als 1 % pro Jahr führen, wenn sie während der gesamten Studiendauer konsequent und korrekt angewendet werden. Solche Methoden umfassen: Kombinierte (Östrogen und Gestagen enthaltende) hormonelle Empfängnisverhütung: Oral; intravaginal; transdermal; nur hormonelle Empfängnisverhütung mit Gestagen in Verbindung mit einer Ovulationshemmung: Oral; injizierbare hormonelle Kontrazeption; implantierbare hormonelle Kontrazeption; Einsetzen eines Intrauterinpessars (IUP); Einsetzen eines intrauterinen Hormonfreisetzungssystems (IUS); beidseitiger Eileiterverschluss; vasektomierter Partner; sexuelle Abstinenz. 8. Der Proband muss die Einwilligungserklärung verstehen und freiwillig unterschreiben, bevor studienbezogene Beurteilungen/Verfahren durchgeführt werden. 9. Der Proband ist bereit und in der Lage, sich an den Zeitplan des Studienbesuchstermins und andere Anforderungen des Prüfplans zu halten, einschließlich der Nutzung des Gerätes zur elektronischen Erfassung der Patientenergebnisse. Ausschlusskriterien: Das Vorhandensein eines der folgenden Punkte schließt einen Probanden von der Randomisierung aus: 1. Probanden mit einer Anämie aufgrund einer anderen Ursache als MPN-assoziierter MF oder JAK2-Inhibitortherapie (z. B. Eisenmangel, Vitamin-B12- und/oder Folatmangel, Autoimmun- oder hämolytische Anämie, Infektion oder jede Art von bekannter klinisch signifikanter Blutung oder Sequestration). 2. Probanden, die Hydroxyurea, immunmodulatorische Präparate wie Pomalidomid, Thalidomid, ESAs, androgene Steroide oder andere Medikamente mit möglichen Auswirkungen auf die Hämatopoese ≤ 8 Wochen unmittelbar bis zum Datum der Randomisierung verwenden. 1. Systemische Kortikosteroide sind für nicht-hämatologische Erkrankungen zulässig, vorausgesetzt, der Proband erhält eine konstante Dosis, die ≤ 10 mg Prednison entspricht, für die 4 Wochen unmittelbar bis zur Randomisierung. 2. Eine Eisenchelationstherapie (ICT) ist zulässig, vorausgesetzt, der Proband erhält eine stabile Dosis für die 8 Wochen unmittelbar bis zur Randomisierung. 3. Probanden mit einer der folgenden Laboranomalien in der Voruntersuchungsphase: 1. Neutrophilenzahl: < 1 x 109/l 2. Weiße Blutkörperchen (WBC) > 100 x 109/l 3. Thrombozyten: die niedrigste zulässige Konzentration, wie für den begleitenden JAK2-Inhibitor zugelassen, jedoch nicht < 25 x 109/L or > 1000 x 109/l 4. Myeloblasten im peripheren Blut: > 5 % 5. Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate: < 40 ml/min/1,73 m2 (über die 4-variable Modifikation der Ernährung bei der Nierenerkrankung [MDRD]-Formel) oder nephrotische Probanden ( z. B. Albumin-zu-Kreatinin-Verhältnis im Urin > 3500 mg/g) 6. Aspartat-Aminotransferase (AST) oder Alanin-Aminotransferase (ALT) > 3.0 × Obergrenze des Normbereichs (Upper Limit of Normal, ULN) 7. Direktes Bilirubin: ≥ 2 x ULN - Höhere Konzentrationen sind akzeptabel, wenn diese auf eine aktive Zerstörung der roten Blutkörperchen im Knochenmark (d. h. unwirksame Erythropoese) zurückzuführen sind. 4. Probanden mit unkontrollierter Hypertonie, definiert als wiederholte Erhöhung des systolischen Blutdrucks von ≥ 140 mmHg oder des diastolischen Blutdrucks von ≥ 90 mmHg, der zum Zeitpunkt der Randomisierung nicht eingestellt war. 5. Probanden mit Malignitäten in der Vorgeschichte, außer der in der Studie untersuchten Erkrankung, es sei denn, der Proband war seit ≥ 3 Jahren frei von der Erkrankung. Probanden mit den folgenden Vor- und Begleiterkrankungen sind jedoch zulässig: 1. Basales oder Plattenepithelkarzinom der Haut 2. Karzinom in situ des Gebärmutterhalses 3. Karzinom in situ der Brust 4. Nebensächlicher histologischer Befund von Prostatakrebs (oder Prostatakrebs, (T1a oder T1b mit dem Tumor, Knoten, Metastasierung [TNM] klinisches System zur Stadienbestimmung) 6. Probanden mit einer vorherigen hämatopoetischen Zelltransplantation oder Probanden, die voraussichtlich während der 24 Wochen ab dem Datum der Randomisierung eine hämatopoetische Zelltransplantation erhalten werden. 7. Probanden mit Schlaganfall, Myokardinfarkt, tiefer venöser Thrombose, pulmonaler oder arterieller Embolie innerhalb von 6 Monaten unmittelbar bis zum Datum der Randomisierung. 8. Probanden mit einer größeren Operation innerhalb von 2 Monaten bis zum Datum der Randomisierung. Der Proband muss sich unmittelbar vor dem Datum der Randomisierung vollständig von jeder vorherigen Operation erholt haben. 9. Probanden mit einem schweren Blutungsereignis (definiert als symptomatische Blutung in einem kritischen Bereich oder Organ und/oder eine Blutung, die eine Abnahme des Hgb um ≥ 2 g/dl verursacht oder zu einer Transfusion von ≥ 2 Einheiten Erythrozytenkonzentrat führt) in den letzten 6 Monaten vor dem Datum der Randomisierung. 10. Probanden mit einer unzureichend eingestellten Herzerkrankung und/oder bekannter linksventrikulärer Ejektionsfraktion von < 35 %. 11. Probanden mit einer unkontrollierten systemischen Pilz-, Bakterien- oder Virusinfektion (definiert als anhaltende Anzeichen/Symptome im Zusammenhang mit der Infektion ohne Verbesserung trotz geeigneter Antibiotika, antiviraler Therapie und/oder anderer Behandlung). 12. Probanden mit bekanntem humanen Immundefizienz-Virus (HIV), Anzeichen einer aktiven Hepatitis-B-Infektion (HepB), nachgewiesen durch das Vorhandensein des Hepatitis-B-Oberflächenantigens (HBsAg) und/oder positiv auf die Hepatitis-B-Virus-DNA (HBVDNA-positiv) und/oder Anzeichen einer aktiven Hepatitis-C-Infektion (HepC), nachgewiesen durch einen positiven Hepatitis-C-Virus-RNA-Test (HCV-RNA) mit ausreichender Empfindlichkeit. 13. Probanden mit vorheriger Therapie mit Luspatercept oder Sotatercept. 14. Probanden mit einer Vorgeschichte von schweren allergischen oder anaphylaktischen Reaktionen oder Überempfindlichkeit gegen rekombinanten Proteine oder Hilfsstoffe im Prüfpräparat. 15. Schwangere oder stillende Frauen. 16. Probanden, die an einem anderen klinischen Prüfplan oder einer klinischen Studie teilnehmen, die die Anwendung einer experimentellen Therapie (einschließlich von Prüfpräparaten) und/oder therapeutischen Produkten innerhalb von 30 Tagen umfasst oder für Prüfpräparate innerhalb von fünf Halbwertszeiten, je nachdem, was später eintritt, unmittelbar bis zum Datum der Randomisierung. 17. Probanden mit einer signifikanten Erkrankung, Laboranomalie, psychiatrischen Erkrankung oder die nach den örtlichen Vorschriften als gefährdet gelten (z. B. inhaftiert oder in einer Anstalt untergebracht) was sie von der Teilnahme an der Studie abhalten würde oder die Probanden einem inakzeptablen Risiko aussetzt, wenn sie an der Studie teilnehmen würden. 18. Probanden mit einer Erkrankung oder Begleitmedikation, welche die Fähigkeit zur Interpretation von Daten aus der Studie beeinträchtigt.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich an BMS zu wenden, um Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) zu melden.
Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) und andere meldepflichtige Ereignisse werden hier definiert
Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) oder Produktqualitätsbeschwerden melden: Medizinische Information