Recruiting
Eine Studie zur Prüfung der Medikamentenspiegel, Wirksamkeit und Sicherheit von Deucravacitinib (BMS-986165) bei adoleszenten Teilnehmer:innen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis - IM011-1128
Aktualisiert:
11 November, 2025
|
ClinicalTrials.gov
Phase
Geschlecht(er)
Altersgruppe
Standort(e)
Recruiting
Einschlusskriterien – Die Patient:innen müssen vor dem Screening mindestens 6 Monate lang an stabiler Plaque-Psoriasis leiden. – Die Patient:innen müssen eine mittelschwere bis schwere Psoriasis haben, definiert durch: i) Psoriasis Area and Severity Index (PASI) ≥ 12 beim Screeningtermin und an Tag 1. ii) Statische Gesamtbeurteilung durch den Arzt (sPGA) ≥ 3 beim Screeningtermin und an Tag 1. iii) Betroffene Körperoberfläche (KOF) ≥ 10 % beim Screeningtermin und an Tag 1. – Eine weibliche Patientin (wie bei der Geburt zugewiesen) ist für die Teilnahme geeignet, wenn sie nicht schwanger ist oder stillt und mindestens 1 der folgenden Bedingungen gilt: i) Ist keine Person im gebärfähigen Alter (IOCBP). ii) Ist eine IOCBP und verwendet eine hochwirksame Verhütungsmethode (mit einer Versagensrate von < 1 % pro Jahr) während des Zeitraums der Studienintervention und für mindestens 3 Tage nach Abbruch der Studienintervention und stimmt zu, für den gleichen Zeitraum keine Eizellen (Ova, Oozyten) zum Zwecke der Reproduktion zu spenden. Ausschlusskriterien – Die Patient:innen dürfen beim Screening und an Tag 1 nicht < 30,0 kg wiegen. – Die Patient:innen dürfen keine Nicht-Plaque-Psoriasis (d. h. Psoriasis guttata, inversa, oder pustulöse, erythrodermische oder medikamenteninduzierte Psoriasis) oder eine andere Hauterkrankung abseits der Plaque-Psoriasis haben, die die Beurteilung der Behandlungswirkung beim Screening oder an Tag 1 beeinträchtigen könnte. – Die Patient:innen dürfen innerhalb von 60 Tagen vor Tag 1 keine schwerwiegende bakterielle, Pilz- oder Virusinfektion haben, die einen Krankenhausaufenthalt und eine intravenöse (i.v.) antimikrobielle Behandlung erfordert. – Die Patient:innen dürfen innerhalb von 60 Tagen vor Tag 1 keine unbehandelte bakterielle Infektion haben. – Die Patient:innen dürfen keine anhaltenden Anzeichen einer chronischen bakteriellen Infektion aufweisen (z. B. chronische Pyelonephritis, chronische Osteomyelitis, chronische Bronchiektasie). – Die Patient:innen dürfen keine Ausschlusskriterien aufweisen, die mit Herpes simplex/Zoster, aktiver Tuberkulose (TB), Hepatitis-C-Virus (HCV), Hepatitis-B-Virus (HBV) oder dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) in Verbindung stehen. – Die Patient:innen dürfen innerhalb von 60 Tagen vor Tag 1 keine Lebendimpfstoffe oder Bacillus Calmette-Guérin (BCG) erhalten oder planen, während der Studie oder innerhalb von 60 Tagen nach Abschluss der Studienintervention einen Lebendimpfstoff zu erhalten. – Die Patient:innen dürfen zuvor keine Exposition gegenüber Deucravacitinib gehabt haben. – Die Patient:innen dürfen keine Medikamente erhalten haben, die ausdrücklich verboten sind. – Die Patient:innen dürfen keinen Laborbefund haben, der ein Ausschlusskriterium darstellt. – Die Patient:innen dürfen keine schweren Erkrankungen oder Hinweise auf einen instabilen klinischen Zustand (z. B. renale, hepatische, hämatologische, gastrointestinale, endokrine, pulmonale, psychiatrische, neurologische, immunologische oder lokale aktive Infektion/Infektionskrankheit) haben, die nach Einschätzung des Prüfarztes oder nach Rücksprache mit dem Medical Monitor des Sponsors das Risiko für den Patienten/die Patientin erheblich erhöhen, wenn sie an der Studie teilnehmen. – Die Patient:innen dürfen innerhalb der letzten 5 Jahre keine Krebserkrankung oder eine Vorgeschichte von Krebs (solides Organ oder hämatologisch, einschließlich myelodysplastischem Syndrom) oder eine lymphoproliferative Erkrankung haben. – Es gelten weitere im Prüfplan definierte Einschluss-/Ausschlusskriterien.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich an Bristol Myers Squibb zu wenden, um Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) zu melden.
Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) und andere meldepflichtige Ereignisse werden hier definiert
Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) oder Produktqualitätsbeschwerden melden: Medizinische Information