Share Icon Health Study Area: Cardiovascular Disease Chevron Icon Health Study Area: Genitourinary For Patients Health Study Area: Lung Cancer Page Icon Phone Icon For Caregivers Health Study Area: AutoImmune Disease Health Study Area: Melanoma Location Icon Print YouTube Icon For Parents Health Study Area: Lung Cancer Print Created with Sketch. Help Icon Green Check Icon Search Icon Instagram Created with sketchtool. Direction Arrow Icon Error Icon For Parents Health Study Area: Blood Cancer Help Icon Health Study Area: NASH Gender Both Bookmark Icon Health Study Area: Melanoma Created with Sketch. Glossary Print Health Study Area: Blood Cancer Health Study Area: Genitourinary Health Study Area: Gastrointestinal Cancer Mobile Menu Icon Created with Sketch. Health Study Area: Cardiovascular Disease Health Study Area: Women's Cancer Communities Map Icon Created with Sketch. For Caregivers Health Study Area: Fibrosis Health Study Area: AutoImmune Disease FAQs Health Study Area: Head and Neck Cancer Created with Sketch. For Clinicians Chevron Right Icon Gender Female Health Study Area: Breast Cancer Direction Arrow Icon Gender Both Right Arrow Icon LinkedIn Icon Green Check Icon Gender Male Health Study Area: Fibrosis For Patients Twitter Icon Email Icon Facebook Icon Health Study Area: Gastrointestinal Cancer Health Study Area: Head and Neck Cancer For Clinicians External Link Icon

Menü

Klinische Studien von BMS suchen
BMS-Symbol für "Aktive Studie, für die noch nicht rekrutiert wird"

Active, Not Recruiting

Studien-Nr. ACE-536-MF-002  |   NCT04717414

Eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept (ACE-536) im Vergleich zu Placebo bei Patient:innen mit myeloproliferativer Neoplasma-assoziierter Myelofibrose mit einer begleitenden JAK2-Inhibitortherapie, die Transfusionen der roten Blutkörperchen benötigen

Celgene ist eine reine Tochtergesellschaft von Bristol-Myers Squibb

Warnsymbol
In diese Studie werden leider keine neuen Patient:innen aufgenommen, sie ist aber weiterhin aktiv.
Sie können auf die Schaltfläche "Prüfen Sie, ob eine Studie für Sie infrage kommt“ und einige Fragen zu Ihrer Gesundheit beantworten, um herauszufinden, ob eine andere Studie für Sie infrage kommt.

Zusammenfassung

  • Phase III
  • Symbol für männliches und weibliches Geschlecht
  • 18+
    Altersgruppe
  • BMS-Symbol für "Aktive Studie, für die noch nicht rekrutiert wird"
    Active, Not Recruiting

Überblick

Das Ziel dieser Phase-III-Studie ist die Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Luspatercept im Vergleich zu einem Placebo bei Patient:innen mit myeloproliferativer Neoplasma(MPN)-assoziierter Myelofibrose (MF) und Anämie mit einer begleitenden Januskinase-2(JAK2)-Inhibitortherapie, die Transfusionen der roten Blutkörperchen (RBK) benötigen. Die Studie ist unterteilt in einen Voruntersuchungszeitraum, eine Behandlungsphase (bestehend aus einem geblindeten zentralen Behandlungszeitraum , einer Untersuchung des Ansprechens an Tag 169, einer verblindeten Verlängerung des Behandlungszeitraums und einer offenen (open-label) Verlängerung des Behandlungszeitraums) und einen Nachbeobachtungszeitraum im Anschluss an die Behandlung. Nach der Untersuchung des Ansprechens an Tag 169 haben Patient:innen, bei denen sich kein klinischer Nutzen gezeigt hat, die Möglichkeit zur Entblindung. Patient:innen, die während des geblindeten, zentralen Behandlungszeitraum das Placebo erhalten haben, haben die Möglichkeit, an der open-label Verlängerung des Behandlungszeitraums teilzunehmen und Luspatercept zu erhalten.

Wichtigste Einschlusskriterien

Patient:inen müssen die folgenden Kriterien erfüllen, um in die Studie eingeschlossen werden zu können:

Einschlusskriterien

Symbol für Einschlusskriterien img
  • Der/die Patient:in ist zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligungserklärung ≥ 18 Jahre alt.
    1. Der/die Patient:in hat eine Diagnose einer PMF gemäß den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2016 oder die Diagnose einer Post-ET
      1. oder Post-PV-MF gemäß den Kriterien der IWG-MRT 2007 , bestätigt durch den jüngsten lokalen Pathologiebericht.
        1. Der/die Patient:in benötigt Erythrozytentransfusionen, definiert als:.
          1. Durchschnittliche Erythrozytentransfusionshäufigkeit: 4 bis 12 Erythrozyteneinheiten/12 Wochen unmittelbar bis zur Randomisierung. Es darf kein Intervall von > 6 Wochen (42 Tagen) ohne ≥ 1 Erythrozyten transfusion geben.
            1. Erythrozytentransfusionen werden bei der Bestimmung der Eignung bewertet, wenn sie für die Behandlung von Folgendem verabreicht werden:
              1. Symptomatische Anämie (d. h. mit Müdigkeit oder Kurzatmigkeit) mit einem Hgb von ≤ 9,5  g/dl vor der Transfusion oder
              2. Asymptomatische Anämie mit einem Hgb von ≤ 7 g/dl vor der Transfusion
            2. Erythrozytentransfusionen, die wegen einer Verschlechterung der Anämie aufgrund von Blutungen oder Infektionen verabreicht werden, werden bei der Bestimmung der Eignung nicht bewertet.
            3. Patient:innen mit einer kontinuierlichen JAK2-Inhibitortherapie (z. B. ohne Dosisunterbrechungen mit einer Dauer von ≥ 2 aufeinanderfolgenden Wochen), gemäß Zulassung im Land des Prüfzentrums für die Behandlung von MPN-assoziierter MF im Rahmen ihrer Standardtherapie für mindestens 32 Wochen, auf einer stabilen Dosis für mindestens 16 Wochen unmittelbar bis zum Datum der Randomisierung, von denen eine stabile tägliche Dosis des JAK2-Inhibitors für mindestens 24 Wochen nach der Randomisierung erwartet wird.
              1. Leistungs-Score nach der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) von ≤ 2.
                1. Eine gebärfähige Frau (Female of Childbearing Potential, FCBP) ist für diese Studie definiert als eine Frau, die: 1) irgendwann die Menarche erreicht hat, 2) sich keiner Hysterektomie oder bilateralen Oophorektomie unterzogen hat oder 3) nicht für mindestens 24 aufeinanderfolgende Monate auf natürliche Weise postmenopausal war (also zu irgendeinem Zeitpunkt in den vorangegangenen 24 aufeinanderfolgenden Monaten eine Menstruation hatte) (Amenorrhoe nach einer Krebstherapie schließt ein gebärfähiges Potenzial nicht aus) Gebärfähige Frauen (FCBP), die an der Studie teilnehmen, müssen:.
                  1. 2 negative Schwangerschaftstests aufweisen, die vom Prüfarzt vor Beginn der Studientherapie bestätigt wurden. Sie muss während der Studie und nach Beendigung des Prüfpräparats einem fortlaufenden Schwangerschaftstest zustimmen. Das gilt auch dann, wenn die Patientin absolute Abstinenz* praktiziert.
                    1. Sich entweder zu absoluter Abstinenz* (die monatlich überprüft und dokumentiert werden muss) verpflichtet oder der Anwendung von wirksamen Empfängnisverhütungen** zustimmt und diese ohne Unterbrechung einhalten kann, 28 Tage vor Beginn des Prüfpräparats, während der Studientherapie (einschließlich Dosisunterbrechungen) und für 12 Wochen (etwa das 5-Fache der mittleren terminalen Halbwertszeit des Prüfpräparats auf der Grundlage von PK-Daten mit Mehrfachdosierung) nach Abbruch der Studienbehandlung.
                    2. Männliche Patienten müssen: Effektive Enthaltsamkeit praktizieren* (die monatlich überprüft werden muss) oder sich bereit erklären, während des sexuellen Kontakts mit einer schwangeren Frau oder einer gebärfähigen Frau** während der Teilnahme an der Studie, während Dosisunterbrechungen und für mindestens 12 Wochen (ungefähr das 5-Fache der mittleren terminalen Halbwertszeit des Prüfpräparats basierend auf PK-Daten mit Mehrfachdosis) nach Absetzen des Prüfpräparats ein Kondom zu verwenden, selbst wenn er sich einer erfolgreichen Vasektomie unterzogen hat. i) Effektive Enthaltsamkeit ist akzeptabel, wenn dies im Einklang mit dem bevorzugten und üblichen Lebensstil des Patient steht. [Periodische Enthaltsamkeit (z. B. Kalender-, Ovulations-, symptothermale, Post-Ovulations
                      1. Methoden) und Entzug sind keine akzeptablen Methoden der Empfängnisverhütung.] ii) Zustimmung zur Anwendung hochwirksamer Verhütungsmethoden, die allein oder in Kombination zu einer Versagensrate eines Pearl-Index von weniger als 1 % pro Jahr führen, wenn sie während der gesamten Studiendauer konsequent und korrekt angewendet werden. Solche Methoden umfassen: Kombinierte (Östrogen und Gestagen enthaltende) hormonelle Empfängnisverhütung: Oral; intravaginal; transdermal; nur hormonelle Empfängnisverhütung mit Gestagen in Verbindung mit einer Ovulationshemmung: Oral; injizierbare hormonelle Kontrazeption; implantierbare hormonelle Kontrazeption; Einsetzen eines Intrauterinpessars (IUP); Einsetzen eines intrauterinen Hormonfreisetzungssystems (IUS); beidseitiger Eileiterverschluss; vasektomierter Partner; sexuelle Enthaltsamkeit.
                        1. Der/die Patient:in muss die Einwilligungserklärung verstehen und freiwillig unterschreiben, bevor studienbezogene Untersuchungen/Verfahren durchgeführt werden.
                          1. Der/die Patient:in ist bereit und in der Lage, sich an den Zeitplan mit den Studienbesuchsterminen und andere Anforderungen des Prüfplans zu halten, einschließlich der Nutzung des Geräts zur elektronischen Erfassung der Patientenergebnisse.

                            Ausschlusskriterien

                            Symbol für Ausschlusskriterien
                            • Das Vorhandensein eines der folgenden Punkte schließt eine Patient:in von der Randomisierung aus:
                              1. Patient:in mit einer Anämie aufgrund einer anderen Ursache als MPN-assoziierter MF oder JAK2-Inhibitortherapie (z. B. Eisenmangel, Vitamin-B12
                                1. und/oder Folatmangel, Autoimmun
                                  1. oder hämolytische Anämie, Infektion oder jede Art von bekannter klinisch signifikanter Blutung oder Sequestrierung).
                                    1. Anwendung von Hydroxyharnstoff, immunmodulatorischer Verbindungen wie Pomalidomid, Thalidomid, ESAs, androgenen Steroiden oder anderer Arzneimittel durch den/die Patient:in mit potenziellen Auswirkungen auf die Hämatopoese ≤ 8 Wochen unmittelbar bis zum Datum der Randomisierung.
                                      1. Systemische Kortikosteroide sind bei nichthämatologischen Erkrankungen zulässig, vorausgesetzt , der/die Patient:in erhält eine konstante Dosis, die ≤ 10 mg Prednison für die 4  Wochen unmittelbar bis zur Randomisierung entspricht.
                                        1. Eine Eisenchelattherapie (ICT) ist zulässig, vorausgesetzt, der/die Patient:in erhält eine stabile Dosis für die 8 Wochen unmittelbar bis zur Randomisierung.
                                        2. Patient:in mit einer der folgenden Laboranomalien bei der Voruntersuchung:
                                          1. Neutrophile: < 1 x 10^9/l.
                                            1. Leukozytenzahl (WBC): > 100 x 10^9/l.
                                              1. Thrombozyten: die niedrigste zulässige Konzentration, wie für den begleitenden JAK2-Inhibitor zugelassen, jedoch nicht < 25 x 10^9/L or > 1000 x 10^9/l.
                                                1. Myeloblasten im peripheren Blut: > 5 %.
                                                  1. Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate: < 30 ml/Min/1,73 m2 (über die 4-variable Modifikation der Ernährung bei Nierenerkrankungen [MDRD]-Formel) oder nephrotische Patient:innen (z. B. Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin > 3500 mg/g).
                                                    1. Aspartataminotransferase (AST) oder Alaninaminotransferase (ALT): > 3.0 x obere Normgrenze (ONG).
                                                      1. Direktes Bilirubin: ≥ 2 x ULN.
                                                        1. Höhere Konzentrationen sind akzeptabel, wenn diese auf eine aktive Zerstörung der roten Blutkörperchen im Knochenmark (d. h. unwirksame Erythropoese) zurückzuführen sind.
                                                    2. Patient:innen mit unkontrollierter Hypertonie, definiert als wiederholte Erhöhung des systolischen Blutdrucks von ≥ 140 mmHg oder des diastolischen Blutdrucks von ≥ 90 mmHg, der zum Zeitpunkt der Randomisierung nicht eingestellt ist.
                                                      1. Patient:innen mit Malignitäten in der Vorgeschichte, außer der in der Studie untersuchten Erkrankung, es sei denn der/die Patient:in ist seit ≥ 3 Jahren frei von der Erkrankung. Patient:innen mit folgender Vorgeschichte/folgenden Begleiterkrankungen sind jedoch zulässig:
                                                        1. Basalzell
                                                        2. oder Plattenepithelkarzinom der Haut.
                                                          1. Carcinoma in situ des Gebärmutterhalses.
                                                            1. Carcinoma in situ der Brust.
                                                              1. Histologischer Nebenbefund von Prostatakrebs (T1a oder T1b anhand der klinischen TNM-Stadienbestimmung (Tumor, Knoten, Metastasierung [Tumor, Nodes, Metastasis, TNM]).
                                                              2. Patient:innen mit einer vorherigen hämatopoetischen Zelltransplantation oder die voraussichtlich während der 24 Wochen ab dem Datum der Randomisierung eine hämatopoetische Zelltransplantation erhalten werden.Patient:innen mit Schlaganfall, Myokardinfarkt, tiefer venöser Thrombose, pulmonaler oder arterieller Embolie innerhalb von 6 Monaten unmittelbar bis zum Datum der Randomisierung.
                                                                1. Patient:innen mit einer größeren Operation innerhalb von 2 Monaten bis zum Datum der Randomisierung. Der/die Patient:innen muss sich unmittelbar vor dem Datum der Randomisierung vollständig von jeder vorherigen Operation erholt haben.
                                                                  1. Patient:innen mit einem schweren Blutungsereignis (definiert als symptomatische Blutung in einem kritischen Bereich oder Organ und/oder eine Blutung, die eine Abnahme des Hgb um ≥ 2 g/dl verursacht oder zu einer Transfusion von ≥ 2 Einheiten rote Blutkörperchenkonzentrat führt) in den letzten 6 Monaten vor dem Datum der Randomisierung.
                                                                    1. Patient:innen mit einer unzureichend eingestellten Herzerkrankung und/oder bekannter linksventrikulärer Ejektionsfraktion von < 35 %.
                                                                      1. Patient:innen mit einer unkontrollierter systemischer Pilz-, Bakterien
                                                                        1. oder Virusinfektion (definiert als anhaltende Anzeichen/Symptome im Zusammenhang mit der Infektion ohne Verbesserung trotz geeigneter Antibiotika, antiviraler Therapie und/oder anderer Behandlung).
                                                                          1. Patient:innen mit bekanntem humanen Immundefizienz-Virus (HIV), Anzeichen einer aktiven Hepatitis-B-Infektion (HepB), nachgewiesen durch das Vorhandensein des Hepatitis-B-Oberflächenantigens (HBsAg) und/oder positiv auf die Hepatitis-B-Virus-DNA (HBVDNA-positiv) und/oder Anzeichen einer aktiven Hepatitis-C-Infektion (HepC), nachgewiesen durch einen positiven Hepatitis-C-Virus-RNA-Test (HCV-RNA) mit ausreichender Empfindlichkeit.
                                                                            1. Patient:innen mit vorheriger Therapie mit Luspatercept oder Sotatercept.
                                                                              1. Patient:innen mit einer Vorgeschichte von schweren allergischen oder anaphylaktischen Reaktionen oder Überempfindlichkeit gegen rekombinante Proteine oder Hilfsstoffe im Prüfpräparat.
                                                                                1. Schwangere oder stillende Frauen.
                                                                                  1. Patient:innen, die an einem anderen klinischen Prüfplan oder einer klinischen Prüfung teilnehmen, die die Anwendung einer experimentellen Therapie (einschließlich von Prüfpräparaten) und/oder therapeutischen Produkten innerhalb von 30 Tagen oder für Prüfpräparate innerhalb von fünf Halbwertszeiten umfasst, je nachdem, was später eintritt, unmittelbar bis zum Datum der Randomisierung.
                                                                                    1. Patient:innen mit einer signifikanten Erkrankung, Laboranomalie, psychiatrischen Erkrankung oder die nach den örtlichen Vorschriften als gefährdet gelten (z. B. inhaftiert oder in einer Anstalt untergebracht), was sie von der Teilnahme an der Studie abhalten würde oder die Probanden einem inakzeptablen Risiko aussetzt, wenn sie an der Studie teilnehmen würden. 18. Patient:innen mit jeglicher Erkrankung oder Begleitmedikation, welche die Fähigkeit zur Auswertung von Daten aus der Studie beeinträchtigt.
                                                                                      Zusätzliche Informationen*
                                                                                      • Es gelten darüber hinaus weitere im Prüfplan definierte Ein-/Ausschlusskriterien.

                                                                                        Behandlungsmöglichkeiten

                                                                                        Studienarme

                                                                                        ZUGEWIESENE BEHANDLUNG

                                                                                        Studienarme

                                                                                        Experimentell: Experimenteller Arm: Luspatercept (ACE-536)

                                                                                        ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
                                                                                        • Medikament: ACE-536

                                                                                        Studienarme

                                                                                        Placebo/Vergleichspräparat: Kontrollarm: Placebo

                                                                                        ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
                                                                                        • Sonstiges: Placebo

                                                                                        Unterstützen Sie uns dabei, Ihre Nutzung der Website zu optimieren! Teilen Sie Ihr Feedback mit unserem Team bei BMS Clinical Trials, um die Nutzung der Webseite, Ihre Erfahrungen und die anderer zu verbessern. Vielen Dank!