Share Icon Health Study Area: Cardiovascular Disease Chevron Icon Health Study Area: Genitourinary For Patients Health Study Area: Lung Cancer Page Icon Phone Icon For Caregivers Health Study Area: AutoImmune Disease Health Study Area: Melanoma Location Icon Print YouTube Icon For Parents Health Study Area: Lung Cancer Print Created with Sketch. Help Icon Green Check Icon Search Icon Instagram Created with sketchtool. Direction Arrow Icon Error Icon For Parents Health Study Area: Blood Cancer Help Icon Health Study Area: NASH Gender Both Bookmark Icon Health Study Area: Melanoma Created with Sketch. Glossary Print Health Study Area: Blood Cancer Health Study Area: Genitourinary Health Study Area: Gastrointestinal Cancer Mobile Menu Icon Created with Sketch. Health Study Area: Cardiovascular Disease Health Study Area: Women's Cancer Communities Map Icon Created with Sketch. For Caregivers Health Study Area: Fibrosis Health Study Area: AutoImmune Disease FAQs Health Study Area: Head and Neck Cancer Created with Sketch. For Clinicians Chevron Right Icon Gender Female Health Study Area: Breast Cancer Direction Arrow Icon Gender Both Right Arrow Icon LinkedIn Icon Green Check Icon Gender Male Health Study Area: Fibrosis For Patients Twitter Icon Email Icon Facebook Icon Health Study Area: Gastrointestinal Cancer Health Study Area: Head and Neck Cancer For Clinicians External Link Icon

Menü

Klinische Studien von BMS suchen
BMS-Symbol für "Studie, für die rekrutiert wird"

Recruiting

Studien-Nr. CA239-0009  |   NCT04613596

Phase-II-Studie zur Adagrasib-Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab sowie eine Phase-III-Studie zu Adagrasib in Kombination bei Patienten mit einer KRAS-G12C-Mutation KRYSTAL-7

Zusammenfassung

  • Phase II/Phase III
  • Symbol für männliches und weibliches Geschlecht
  • 18+
    Altersgruppe
  • 297
    Standorte
  • BMS-Symbol für "Studie, für die rekrutiert wird"
    Recruiting

Überblick

Im Phase-II-Teil dieser Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit einer Adagrasib -Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab in Kohorten von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit KRAS-G12C-Mutation und jeglichem PD-L1-TPS beurteilt, die Kandidaten für eine Erstlinienbehandlung sind. Im Phase-III-Teil der Studie wird die Wirksamkeit von Adagrasib in Kombination mit Pembrolizumab vs. Pembrolizumab bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Nicht-Plattenepithel-NSCLC mit KRAS-G12C-Mutation und PD-L1-TPS ≥ 50 % verglichen, die Kandidaten für eine Erstlinienbehandlung sind.

Nächstgelegenes Prüfzentrum

Wichtigste Einschlusskriterien

Einschlusskriterien

Symbol für Einschlusskriterien img
:
  • Phase II: Histologisch bestätigte Diagnose eines inoperablen oder metastasierten NSCLC mit KRAS-G12C-Mutation und jeglichen PD-L1-TPS
    1. Phase III: Histologisch bestätigte Diagnose eines inoperablen oder metastasierten Plattenepithel
      1. oder Nicht-Plattenepithel-NSCLC mit KRAS-G12C-Mutation und PD-L1-TPS ≥ 50 %
        1. Phase III: Vorliegen einer auswertbaren oder messbaren Erkrankung gemäß RECIST
          1. Phase III: ZNS-Einschluss
            1. Basierend auf der Bildgebung des Gehirns beim Screening müssen die Patienten eines der folgenden Kriterien erfüllen: 1. Kein Nachweis von Hirnmetastasen 2. Unbehandelte Hirnmetastasen, die keine sofortige lokale Therapie erforderlich machen 3. Zuvor behandelte Hirnmetastasen, die keine sofortige lokale Therapie erforderlich machen

              Ausschlusskriterien

              Symbol für Ausschlusskriterien
              :
              • Phase II und Phase III: Vorherige systemische Behandlung für lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes NSCLC, einschließlich Chemotherapie, Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie oder eine Therapie, die auf die KRAS-G12C-Mutation abzielt (z. B. AMG 510).
                1. Phase II: Aktive Hirnmetastasen
                  1. Phase III: Patienten mit bekannten Läsionen des Zentralnervensystems (ZNS) dürfen keine der folgenden Bedingungen erfüllen: 1. Jegliche unbehandelte Hirnläsion mit einer Größe von > 1,0 cm 2. Jegliche Hirnstammläsionen 3. Fortlaufende Anwendung systemischer Kortikosteroide zur Kontrolle der Symptome von Hirnläsionen bei einer täglichen Gesamtdosis von > 10 mg Prednison (oder Äquivalent) vor der Randomisierung. 4. Schlecht kontrollierte (> 1/Woche) generalisierte oder komplexe partielle Krampfanfälle oder manifeste neurologische Progression aufgrund von Hirnläsionen trotz ZNS-gerichteter Therapie
                    1. Phase III: Bestrahlung der Lunge in einer Dosis von > 30 Gy innerhalb von 6 Monaten vor der ersten Dosis der Studienbehandlung
                      Zusätzliche Informationen*

                      Behandlungsmöglichkeiten

                      Studienarme

                      ZUGEWIESENE BEHANDLUNG

                      Studienarme

                      Experimentell: Phase II Kohorte 1a: PD-L1-TPS < 1 %

                      ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
                      • Medikament: Adagrasib

                      Studienarme

                      Experimentell: Phase II Kohorte 1b: PD-L1-TPS < 1 %

                      ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
                      • Medikament: Adagrasib

                      Studienarme

                      Experimentell: Phase II Kohorte 2: PD-L1-TPS ≥ 1 %

                      ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
                      • Medikament: Adagrasib

                      Studienarme

                      Experimentell: Phase III Kohorte 3 Studienarm

                      ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
                      • Medikament: Adagrasib

                      Studienarme

                      Aktives Vergleichspräparat: Phase III Kohorte 4 Vergleichsarm

                      ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
                      • Medikament: Pembrolizumab
                      Prüfen Sie, ob eine der klinischen Studien für Sie infrage kommt
                      Kommt die Studie für Sie infrage
                      Beantworten Sie einige Fragen zu Ihrer Gesundheit, um festzustellen, ob diese Studie für Sie infrage kommt
                      Geeignete Studie
                      Wenn ihnen eine passende Studie angezeigt wird, klicken Sie auf die Studie, damit Sie die Liste der Prüfzentren angezeigt bekommen.
                      Wählen Sie einen Prüfzentrumsstandort aus
                      Wählen Sie einen Prüfzentrumsstandort aus, der für Sie günstig ist
                      Registrieren
                      Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, damit das Prüfzentrum mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann.

                      Unterstützen Sie uns dabei, Ihre Nutzung der Website zu optimieren! Teilen Sie Ihr Feedback mit unserem Team bei BMS Clinical Trials, um die Nutzung der Webseite, Ihre Erfahrungen und die anderer zu verbessern. Vielen Dank!