Recruiting
Eine Prüfung zu Repotrectinib (TPX-0005) bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit ALK-, ROS1- oder NTRK1–3-Rearrangements - CA127-1024
Aktualisiert:
4 Februar, 2025
|
ClinicalTrials.gov
Phase
Geschlecht(er)
Altersgruppe
Standort(e)
Recruiting
PHASE I: Wichtigste Einschlusskriterien: 1. Es muss eine histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose eines lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumors (einschließlich primärer Tumoren des Zentralnervensystems [ZNS]) (Stadium IV, American Joint Committee on Cancer v.7) vorliegen, der ein ALK-, ROS1-, NTRK1-, NTRK2- oder NTRK3-Gen- Rearrangement aufweist, gemäß den im Prüfplan festgelegten Tests und Untersuchungen. 2. Leistungsstatus (Performance Status, PS) gemäß der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) (ECOG PS): 0 – 1 3. Alter: ≥ 18 Jahre (oder bei entsprechender gesetzlicher Vorgabe ≥ 20 Jahre) 4. Teilnehmer müssen in der Lage sein, Kapseln im Ganzen zu schlucken (ohne Kauen, Zerkleinern oder Öffnen). 5. Es muss mindestens 1 messbare Zielläsion gemäß Version 1.1 der Kriterien zur Bewertung des Therapieansprechens bei soliden Tumoren (Response Evaluation Criteria In Solid Tumors, RECIST) vorliegen. Eine auf das ZNS beschränkte, messbare Erkrankung gemäß der Definition von RECIST Version 1.1 ist zulässig. 6. Eine vorherige Chemotherapie mit Zytostatika ist zulässig. 7. Eine vorherige Immuntherapie ist zulässig. 8. Alle akuten toxischen Wirkungen (ausgenommen Alopezie) einer früheren Krebstherapie müssen auf Grad 1 oder weniger gemäß Version 4.03 der allgemeinen Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse des US-amerikanischen National Cancer Institute (National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events, NCI CTCAE) abgeklungen sein. 9. Patienten mit asymptomatischen ZNS-Metastasen (behandelt oder unbehandelt) und/oder asymptomatischer leptomeningealer Karzinose kommen für eine Aufnahme in die Prüfung infrage, sofern sie die im Prüfplan festgelegten Kriterien erfüllen. 10. Die Baseline-Laborwerte müssen den folgenden Vorgaben entsprechen: absolute Neutrophilenzahl (Absolute Neutrophil Count, ANC): ≥ 1.500/mm3 (1,5 × 109/l); Thrombozyten (THRO): ≥ 100.000/mm3 (100 × 109/l); Hämoglobin-Transfusionen ≥ 9,0 g/dl sind zulässig; Kreatinin im Serum oder Kreatinin-Clearance: innerhalb der Normgrenzen oder > 40 ml/min; Gesamtbilirubin im Serum: < 1,5 × obere Normgrenze (ONG); Lebertransaminasen (Aspartat-Aminotransferase [AST]/Alanin-Aminotransferase [ALT]): < 2.5 × ONG; < 5 x ONG, wenn Lebermetastasen vorliegen alkalische Phosphatase (AP); < 2,5 × ONG; < 5 x ONG, wenn Leber- und/oder Knochenmetastasen vorliegen; Calcium, Magnesium und Kalium normal oder CTCAE-Grad ≤ 1 mit oder ohne Supplementierung 11. Lebenserwartung: ≥ 3 Monate. Wichtigste Einschlusskriterien für PHASE II 1. Es muss eine histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose eines lokal fortgeschrittenen oder metastasierenden soliden Tumors (einschließlich primärer ZNS-Tumoren) vorliegen, der eine ROS1- oder NTRK1-3-Genfusion aufweist. 2. Teilnehmer müssen eine dokumentierte ROS1- oder NTRK1-3-Genfusion gemäß gewebebasierten lokalen Tests und Untersuchungen aufweisen, wobei eine der folgenden Methoden zum Einsatz kommen muss: 1. Zur Ermittlung der molekularen Eignung ist ein Next Generation Sequencing (NGS) oder eine quantitative Polymerase-Kettenreaktion (quantitative Polymerase Chain Reaction, qPCR) akzeptabel. • Geeignetes Tumorgewebe muss an das vom Sponsor benannte zentrale Diagnoselabor zur nachträglichen Bestätigung durch einen vom Sponsor ausgewählten zentralen diagnostischen Labortest gesendet werden. ODER 2. Zur Ermittlung der molekularen Eignung sind VOR der Aufnahme in die klinische Prüfung eine Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) UND eine prospektive Bestätigung des Fusionsstatus anhand eines vom Sponsor ausgewählten zentralen diagnostischen Labortests akzeptabel. - Geeignetes Tumorgewebe muss VOR der Aufnahme in die klinische Prüfung an das vom Sponsor benannte zentrale Diagnoselabor zur nachträglichen Bestätigung durch einen vom Sponsor ausgewählten zentralen diagnostischen Labortest gesendet werden. 3. ECOG PS: 0 – 1 4. Alter: ≥ 12 Jahre (oder bei entsprechender gesetzlicher Vorgabe ≥ 20 Jahre) 5. Teilnehmer müssen bereit und in der Lage sein, eine schriftliche, von der Ethikkommission zugelassene Patienteninformation und Einwilligungserklärung abzugeben, bzw. muss bei Prüfungsteilnehmern im Alter von 12 bis 17 Jahren ein Elternteil oder ein Sorgeberechtigter eine unterschriebene Zustimmungserklärung abgeben. 6. Es muss mindestens 1 messbare Zielläsion gemäß RECIST (v1.1) vorliegen, die VOR der Aufnahme in die klinische Prüfung prospektiv anhand einer vom Sponsor ausgewählten verblindeten unabhängigen zentralen radiologischen Überprüfung (Blinded Independent Central Radiology Review, BICRR) bestätigt wurde. Teilnehmer mit einer messbaren, auf das ZNS beschränkten Krankheit mit einer Ausdehnung ≥ 10 mm gemäß RECIST (v1.1) kommen für die Prüfung infrage. 7. Teilnehmer mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die ein ROS1-, NTRK1-, NTRK2- oder NTRK3-Gen- Rearrangement aufweisen, werden auf 6 unterschiedliche Expansionskohorte (Expansion Cohorts, EXP-Kohorten) verteilt, sofern alle Einschluss- und keine der Ausschlusskriterien erfüllt wurden. i. EXP-1: Teilnehmer mit ROS1-positivem (ROS+), nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (Non-Small Cell Lung Cancer), die noch nicht mit ROS-TKI behandelt wurden ii. EXP-2: Teilnehmer mit ROS1 positivem, NSCLC, die bereits mit einem ROS1-TKI und 1 früheren platinhaltigen Chemotherapie (Chemo) behandelt wurden iii. EXP-3: Teilnehmer mit ROS1positivem, NSCLC, die bereits mit 2 ROS1-TKI behandelt wurden (keine Chemo- und keine immunonkologische [IO] Therapie) iv. EXP-4: Teilnehmer mit ROS1 positivem, NSCLC, die bereits mit einem ROS1-TKI behandelt wurden (keine Chemo- und keine immunonkologische [IO] Therapie) v. EXP-5: Teilnehmer mit NTRK-positiven (NTRK+), soliden Tumoren, die mit keinem TRK-TKI behandelt wurden vi. EXP-6: Teilnehmer mit NTRK positiven, soliden Tumoren, die bereits mit einem TRK-TKI behandelt wurden 8. Teilnehmer mit asymptomatischen ZNS-Metastasen (behandelt oder unbehandelt) und/oder asymptomatischer leptomeningealer Karzinose kommen für eine Aufnahme in die Prüfung infrage, sofern sie die im Prüfplan festgelegten Kriterien erfüllen. 9. Die Baseline-Laborwerte müssen den folgenden Vorgaben entsprechen: absolute Neutrophilenzahl (Absolute Neutrophil Count, ANC): ≥ 1.500/mm3 (1,5 × 109/l); Thrombozyten (THRO): ≥ 100.000/mm3 (100 × 109/l); Hämoglobin-Transfusionen ≥ 9,0 g/dl sind zulässig; Kreatinin im Serum oder Kreatinin-Clearance: innerhalb der Normgrenzen oder > 40 ml/min; Gesamtbilirubin im Serum: < 1,5 × obere Normgrenze (ONG); Lebertransaminasen (Aspartat-Aminotransferase [AST]/Alanin-Aminotransferase [ALT]): < 2.5 × ONG; < 5 x ONG, wenn Lebermetastasen vorliegen alkalische Phosphatase (AP); < 2,5 × ONG; < 5 x ONG, wenn Leber- und/oder Knochenmetastasen vorliegen; Calcium, Magnesium und Kalium normal oder CTCAE-Grad ≤ 1 mit oder ohne Supplementierung 10. Lebenserwartung: ≥ 3 Monate Wichtigste Ausschlusskriterien für PHASE 1 und PHASE II 1. Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen interventionellen klinischen Prüfung 2. Symptomatische Hirnmetastasen oder leptomeningeale Beteiligung 3. Krebserkrankung in der Anamnese, mit Ausnahme von Plattenepithel- oder Basalzellkarzinomen der Haut oder jeglichem in situ-Karzinom, das vollständig entfernt wurde und in den letzten 2 Jahre eine Therapie erforderte 4. Größere Operation in den 4 Wochen vor Beginn der Repotrectinib-Therapie Strahlentherapie (ausgenommen palliative Therapie zur Linderung von Knochenschmerzen) innerhalb von 2 Wochen vor Prüfungsbeginn Jegliche palliative Strahlentherapie (≤ 10 Fraktionen) muss mindestens 48 Stunden vor der Aufnahme in die klinische Prüfung abgeschlossen worden sein 5. Klinisch signifikante kardiovaskuläre Erkrankung (entweder aktiv oder in den 6 Monaten vor der Aufnahme in die Studie): Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris, Koronar-/Peripherarterienbypass, symptomatische kongestive Herzinsuffizienz (Klasse ≥ II gemäß der Klassifikation der New York Heart Association), zerebrovaskulärer Insult oder transitorische ischämische Attacke, symptomatische Bradykardie, Bedarf an Antiarrhythmika Anhaltende kardiale Arrhythmien vom NCI-CTCAE-Grad ≥ 2 6. Erfüllung eines der folgenden kardialen Kriterien: Mittleres frequenzkorrigiertes QT-Intervall in Ruhe (Heart-Rate-corrected QT time, QTcF) (vom Beginn des QRS-Komplexes bis zum Ende der T-Welle gemessenes EKG-Intervall): > 470 ms, ermittelt anhand von 3 EKG unter Verwendung des beim Screening vom EKG-Gerät abgeleiteten QTc-Werts des Prüfzentrums; jegliche klinisch bedeutsame Auffälligkeit des Herzrhythmus, der Erregungsleitung oder der Morphologie im Ruhe-EKG (z. B. kompletter Linksschenkelblock, Herzblock vom Grad 3, Herzblock vom Grad 2, PR-Intervall: > 250 ms); jegliche Faktoren, die das Risiko einer QTc-Verlängerung oder das Risiko von Arrhythmie-Ereignissen erhöhen (z. B. eine Herzinsuffizienz, eine Hypokaliämie, ein kongenitales Long-QT-Syndrom oder ein Long-QT-Syndrom in der Familienanamnese) sowie jegliche Begleitmedikation, die bekanntermaßen das QT-Intervall verlängert 7. Bekannte aktive Infektionen (durch Bakterien, Pilze oder Viren, einschließlich eines positiven Befunds auf das humane Immundefizienzvirus [HIV]) 8. Gastrointestinale Erkrankungen (z. B. Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa oder Kurzdarmsyndrom) oder andere Malabsorptionssyndrome, welche die Medikamentenresorption beeinträchtigen würden 9. Periphere Neuropathie vom CTCAE-Grad ≥ 2 10. Ausgedehnte, disseminierte, bilaterale oder bestehende interstitielle Fibrose oder interstitielle Lungenerkrankung vom CTCAE-Grad 3 oder 4 in der Anamnese, einschließlich Pneumonie, allergischer Alveolitis, interstitieller Pneumonie, interstitieller Lungenerkrankung, obliterierender Bronchiolitis oder Lungenfibrose in der Anamnese Teilnehmer mit einer Strahlenpneumonitis in der Anamnese werden nicht ausgeschlossen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich an Bristol Myers Squibb zu wenden, um Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) zu melden.
Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) und andere meldepflichtige Ereignisse werden hier definiert
Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) oder Produktqualitätsbeschwerden melden: Medizinische Information