-
Phase 1/Phase 2
-
-
18+Altersgruppe
-
Active, Not Recruiting
Active, Not Recruiting
Eine Studie zur Bestimmung der Dosis, Sicherheit, Verträglichkeit, Wirkstoffspiegel und Wirksamkeit der CC-220-Monotherapie und in Kombination mit anderen Behandlungen bei Teilnehmern mit multiplem Myelom
Dies ist eine multizentrische, länderübergreifende, offene Phase-1b/2a-Dosis-Eskalationsstudie, die aus zwei Teilen besteht: Dosiseskalation (Teil 1) für CC-220 als Monotherapie, CC-220 in Kombination mit DEX, CC-220 in Kombination mit DEX und DARA, CC-220 in Kombination mit DEX und BTZ und CC-220 in Kombination mit DEX und CFZ und der Erweiterung der RP2D (Teil 2) für CC-220 in Kombination mit DEX beim rezidivierten refraktären multiplen Myelom und CC-220 in Kombination mit DEX und BTZ beim neu diagnostizierten multiplen Myelom.
Einschlusskriterien: - Performance Status nach der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) von 0, 1 oder 2 - Teilnehmer mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom (RRMM) müssen eine dokumentierte Krankheitsprogression innerhalb von 60 Tagen nach der letzten Dosis ihrer letzten Myelomtherapie haben - Teilnehmer mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM) müssen eine dokumentierte Diagnose mit zuvor unbehandeltem symptomatischem multiplem Myelom (MM) haben - Teilnehmer in Kohorten J1 und K, sind diejenigen für die keine autologe Stammzellentransplantation als anfängliche Therapie vorgesehen ist, oder die vom Prüfarzt als nicht geeignet für eine Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzellentransplantation angesehen werden Ausschlusskriterien: - Jede signifikante Erkrankung, Laboranomalie oder psychiatrische Erkrankung, welche die Teilnahme des Teilnehmers an der Studie verhindern würde - Nicht-sekretorisches multiples Myelom - Malignitäten in der Vorgeschichte, außer MM, es sei denn, der Teilnehmer ist seit ≥5 Jahren frei von der Erkrankung Es gelten darüber hinaus weitere im Prüfplan definierte Ein-/Ausschlusskriterien
Experimentell: Kohorte A: CC-220 Monotherapie - Teil 1
Experimentell: Kohorte B: CC-220 in Kombination mit Dexamethason (DEX) – Teil 1
Experimentell: Kohorte C: CC-220-Monotherapie beim RRMM
Experimentell: Kohorte D: CC-220 in Kombination mit Dexamethason – Teil 2
Experimentell: Kohorte E: CC-220 mit DEX und Daratumumab (DARA) – Teil 1
Experimentell: Kohorte F: CC-220 mit DEX und Bortezomib – Teil 1
Experimentell: Kohorte G1: CC-220 in Kombination mit CFZ und DEX – Teil 1
Experimentell: Kohorte G2 – CC-220 in Kombination mit CFZ und DEX – Teil 1
Experimentell: Kohorte I: CC-220 in Kombination mit DEX nach der BCMA RRMM – Teil 2
Experimentell: Kohorte J1: CC-220 in Kombination mit DEX und BTZ in NDMM – Teil 2
Experimentell: Kohorte J2: CC-220 in Kombination mit DEX und BTZ in NDMM – Teil 2
Experimentell: Kohorte K: CC-220 mit DEX und DARA beim NDMM und nicht geeignet für eine autologe Stammzelltransplantation